Anmeldung
|
Scharnweberstr. 159
D -13405 BERLIN
Tel.: 030-49870409
Die Hauptstelle des SUZ-Mitte, die Gartenarbeitsschule Wedding, liegt am oberen Ende der Müllerstr. und ist sowohl vom Kurt-Schumacher-Platz (U-Bahn) als auchvon der Afrikanischen Str. (U-Bahn) zu erreichen. Der Eingang ist etwas versteckt auf der südlichen Seite der Scharnweberstr neben dem neuen Ärztehaus.
Ansprechparnterin vor Ort:
Gartenmeisterin Anneliese Axnick
Anmeldung
|
Standort Seestraße
Seestr. 74
13347 Berlin
Tel.: +49 30-45022373
Fax: +49 30-39203672
Mail: see@suz-mitte.de
Ansprechpartnerin vor Ort:
Unsere Gärtnerin
Frau Daniela Sokolowski
So finden Sie uns:
Diese Filiale wird mit viel Temperament von unserer Gärtnerin Daniela Sokolowski geleitet. Gerne steht Sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dieser Garten zeichnet sich u.a. als erster Standort mit einem „interkulturellen Garten“ für Familien verschiedener Nationen aus.
Standort Birkenstraße
Birkenstr. 35
10551 Berlin
Tel.: +49 30-39494206
Fax: +49 30-44723953
Mail: birke@suz-mitte.de
Ansprechpartnerin vor Ort:
Unsere Gärtnerin
Frau Dagmar Hüter
So finden Sie uns:
Hier ist ihre Ansprechpartnerin Frau Dagmar Hüter. Ebenso engagiert wie zuverlässig kümmert sie sich um die Belange der Gartenarbeitsschule Tiergarten, die seit der Bezirksreform zum SUZ-Mitte gehört.
Auswahl der Sorten
unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche
Die Schüler müssen sich im nächsten Schritt dafür entscheiden, welche Gemüsesorten ausgesät werden sollen. Dazu ist es sinnvoll, einen gemeinsamen Start mit zwei bis drei Gemüse- oder Kräutersorten bei der Beetplanung vorzugeben. und anhand der vorgegebenen Kulturen Reihen- und Pflanzabstände, Wachstumsbedingungen und Wechselwirkungen untereinander zu besprechen.
Entscheident für das Wachstum ist ...
Arbeit mit Saatgutlisten zur eigenen Planung
Die Lehrkraft kann auf einer angepassten Saatgutliste Kulturen mit Aussaat- bzw. Pflanztermin sowie Reihen- und Pflanzabstand vorgeben, um den Schülern eine Hilfestellung für ihre eigene Planung zu geben. Zudem können die Schüler der Liste entnehmen, ob die Kultur durch Samen, Zwiebeln oder vorkultivierte Pflanzen ins Beet kommen. Mit diesen Daten sollten die Schüler eine erste Skizze ihres Beetes zeichnen können.
Beispiel für eine Gemüseplanung
Mit Kohlrabi, Pflücksalat, Dill, Radieschen und Spinat
Begründung:
Beetnachbarn
Im nächsten Schritt sollten Schüler die guten und schlechten Nachbarn von Gemüse- und Kräutersorten kennenlernen. Bei einer sogenannten Mischkultur wird systematisch auf diese Kommunikation zwischen Pflanzen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen.
Kontakt zum
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte
Gartenarbeitsschule Wedding
Scharnweberstraße 159
13405 Berlin
Tel.: +49 030-49870409
Fax.: +49 030-49870411
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Filiale Seestraße
Seestr. 74
13347 Berlin
Tel.: +49 30-45022373
Fax: +49 30-39203672
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Filiale Birkenstraße
- Gartenarbeitsschule Tiergarten
Birkenstr. 35
10551 Berlin
Tel.: +49 30-39494206
Fax: +49 30-44723953
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiterin des Schul-Umwelt-Zentrums: |
Regina Fuhrmann |
Pädagogische Mitarbeiterinnen: |
![]() Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Im Rahmen der regionalen Fortbildung führen wir zu unseren Themen Veranstaltungen durch. siehe -> Fortbildungskatalog
Zu vielen Projekten bieten wir auch schulinterne Lehrerfortbildungen an. Natürlich beraten und helfen wir auch gerne bei der Planung Ihres Besuchs im Schul-Umwelt-Zentrum mit Ihrer Lerngruppe!.
Bitte nehmen Sie hierfür oder für spezielle Vorhaben (Projekttage, Wettbewerbsteilnahmen etc.) mit uns telefonisch oder per Mail Kontakt auf.